Im April 2024 konnten sich die Stephanskirchner Bürgerinnen und Bürger in einer „Sprechstunde mit Planausstellung“, organisiert durch das Planungsteam der Deutschen Bahn AG, über die Planung der Bahntrasse des Brenner-Nordzulaufs durch die Gemeinde Stephanskirchen informieren. Bei dieser Planungsvorstellung wurde jedoch auf eine technokratische und vor allem theoretischen Ebene der Informationspflicht genüge getan. Durch rhetorisch hervorragend geschulte Mitarbeiter wurden die wesentlichen Fragen der Bürgerinnen und Bürger zum Flächenverbrauch, insbesondere während der Bauphase, zu Aufstellflächen, Abtransport und Zwischenlagerungen von Aushub, Grundstücksverkauf und drohender Enteignung nur oberflächlich und unzureichend beantwortet. Durch die Konzentration auf Einzelgespräche versuchten die Bahnmitarbeiter gezielt Eskalation mit potenziell geschädigten Personen zu verhindern. Immer wieder wurde das Placebo „mit dem Tunnel wird es schon nicht so schlimm, es bleibt ja alles unter der Erdoberfläche“ verteilt. Der Argwohn, die Ängste und Besorgnisse der Betroffenen konnten jedoch durch diese aalglatt und empathielos durchgezogene Veranstaltung nicht genommen werden. Im Gegenteil, beim Verlassen der Aula der OPS konnte man erschrockene, besorge und auch verzweifelte Gesichter sehen.
Wir wollen mit einer Radl-Tour entlang der Neubau-Trasse den Bürgerinnen und Bürgern das Ausmaß und die daraus folgende Bedeutung für Mensch und Natur vor Augen führen. Die Tour beginnt in Ried an der Gemeindegrenze zu Riedering, wo der offene Verbau von Rohrdorf endet und in die Untertunnelung übergeht. Der zweite Informationspunkt wird die Aufstellfläche in Eitzing sein. Es geht durch Baierbach und Scheiberloh zum dritten Informationspunkt nach Fussen, wo das große Energieversorgungszentrum geplant ist. Den Abschluss der Tour wird das zukünftige nördliche Tunnelportal und Brückenbauwerk über den Inn in Innleiten sein.
Anhand dieser Radl-Tour können Sie sich ein ungefähres Bild vor Ort machen und welche Auswirkungen dieses Wahnsinnsprojekt auf unsere Gemeinde haben wird. An den jeweiligen Stationen werden Betroffen erzählen, was es für die direkte betroffene Bevölkerung vor Ort bedeutet und uns über ihre Ängste und Sorgen berichten. Sachkundige Mitglieder der Bürgerinitiative Brennerdialog werden uns die Ausmaße der bisher nur theoretisch dargestellten Planungsinformation vor Ort erläutern.
Zum Abschluss der Tour treffen wir uns beim Boadwirt im Biergarten, wo bei einer Brotzeit abschließend Fragen gestellt werden können und ausgiebig diskutiert werden soll.
Wir treffen uns am
- Samstag, 27. Juli 2024
- um 10 Uhr
- in Ried 5, 83083 Riedering (von Stephanskirchen Richtung Riedering nach der Sims rechts).
Die Tour dauert ca. 2 Stunden, die Länge beträgt ca. 9 km. Um besser planen zu können, bitten wir um Voranmeldung unter info@parteifrei.de.
Stephan Mayer
Fraktionssprecher Parteifreie Bürger Stephanskirchen e.V.