Am 2. April fand die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der Parteifreien Bürger Stephanskirchen statt und wurde vom Vorsitzenden Martin Thanner eröffnet. Die Veranstaltung bot den Mitgliedern die Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die zukünftigen Herausforderungen und Projekte des Vereins zu besprechen. Martin Thanner präsentierte den Jahresbericht, in dem er die wichtigsten Aktivitäten des Vereins in 2024 zusammenfasste. Er hob hervor, dass der Verein weiterhin bestrebt ist, die Interessen der Bürger zu vertreten und aktiv in die lokale Politik einzugreifen.
Kassenwart Armin Weiland stellte den Kassenbericht vor und erläuterte die finanzielle Situation des Vereins. Der Bericht wurde positiv aufgenommen, und der Vorstand erhielt einstimmige Entlastung für das vergangene Jahr.
Fraktionssprecher Stephan Mayer informierte über die aktuellen politischen Entwicklungen und die Arbeit der Fraktion im Gemeinderat. Er berichtete über verschiedene Projekte und Initiativen, die im vergangenen Jahr angestoßen wurden, und betonte die Wichtigkeit einer transparenten und bürgernahen Politik.
Mit großer Freude begrüßte Karl Mair wieder neue Mitglieder im Kreis der Parteifreien. Zum Abschluss der Versammlung erläuterte Ben Warkentin den aktuellen Stand beim Brenner-Nordzulauf. Er informierte über die neuesten Entwicklungen und die Herausforderungen, die mit diesem großen Infrastrukturprojekt verbunden sind. Warkentin betonte die Wichtigkeit, die Interessen der Bürger in diesem Zusammenhang zu vertreten und die Auswirkungen auf die Gemeinde im Blick zu behalten.
Die Jahreshauptversammlung 2025 der Parteifreien Bürger Stephanskirchen war ein erfolgreicher und informativer Abend: Alle Berichte der Vorstandsmitglieder und die Diskussionen zeigten das Engagement und die Verbundenheit der Mitglieder. Die Parteifreien blicken optimistisch in die Zukunft und sind bereit, die kommenden Herausforderungen gemeinsam anzugehen.